God as the Future

God as Future

Written by  Bruce Sanguin (For German translation see below)

Theologian John Haught suggests that the best name for God, and one that is grounded in the scriptural narrative, is The Future (1).The idea of God inhabiting the future is harder to grasp than God inhabiting the past or the present. We have history books, our own personal history, and memory to assure us of the reality of the past. It’s stuff that happened already. The present is not a problem for us either. It seems undeniable, if only by our apparent incapacity to dwell fully in it, as Eckhart Tolle and other gurus of the “now” remind us. The present is this moment and we’re able to experience it by breathing deeply, stopping our chattering mind, and inhabiting our experience. It’s stuff that is happening now.

But this moment is also always about to intersect with a future that’s always in the process of arriving. There, it just arrived again. But we have difficulty granting full, existential status to the future, because the future, by definition, doesn’t exist yet. Unlike the past and present it has no content. Yet, it just arrived again. And in the moment of its arrival, it’s no longer the future. The future is always just beyond our grasp, yet always in the process of arriving.

In the Biblical book of Revelation, God is referred to as Alpha, the beginning, and Omega, the end. We’ve tended to privilege God as Alpha— Creator. But we haven’t done much thinking about how God is present as Omega—the end. Fundamentalist religion does think about God as Omega, but to these folks it means that God has fixed a predetermined end time when “He” will bring history to an abrupt and violent end. This way of thinking renders the past and the present as little more than filler. It’s just what happens while we’re hanging around for the real action—apocalyptic action—to take place. It diminishes the role of history and our personal role in shaping the future.


Shaping the future
Catholic priest and paleontologist, Teilhard de Chardin, was a progressive thinker, who took both evolution and the future seriously. He asked the question, “Who will deliver to us a God for evolution?” He was looking for a way to imagine God in a way that honoured science, and particularly, evolutionary science. To truly honour evolution, especially consciousevolution in the human species, is to grant us the capacity to make choices that really make a difference. We are not waiting around for some sky-God to unilaterally intervene with a predetermined future. We’re the ones who are able to consciously co-create the future. At the same time, we assert as Christians that the Reality we call “God” is free to influence our choices in a non-coercive way. Teilhard de Chardin imagined a cosmic Christ as the Omega Point, and not just Alpha. The Omega Point is the alluring presence of the future, to which all of creation is converging and in the process of this convergence is evolving in intelligence, love, and creativity.

Teilhard de Chardin imagines God as a divine milieu encompassing and insinuating Her/Him/Itself into the past, the present, and the future. God is present in the past as the One and the Oneness from whom a universe emerges. This is the God witnessed to in the great scriptures of the world’s religions and in the ancient tribal myths and legends of indigenous people. The more theologically conservative one is, the greater the tendency is to locate what we can know about God exclusively in these historic narratives, or indeed within the tradition that organizes itself around these narratives. When the past is privileged as a way of knowing God, we look back at the scripture, at the tradition, and at the historic founder—in our case Jesus of Nazareth—for revelation and truth (2).

We can also know God in the present. The universe is eternally in the process of arising anew in every moment. Successful books like The Power of Now are popular with postmodern folks who declare themselves to be “spiritual-but-not-religious”. What this means is that they’re not particularly interested in looking back in time to experience the sacred. Rather, they seek liberation from the past and the future in the stillness of the “timeless” now. By inhabiting this moment we free our minds from the tyranny of thought processes and our worry about the future. Meditation helps us to enter this state of consciousness that’s all about abiding in the present. We discover a sense of the sacred in attending deeply to, and honouring, whatever is arising now and now and now.

But can God also arise as the One who is present in the unrehearsed and indeterminate future? The biblical witness seems to contend that this is, in fact, where God hangs out—not so much “up above”, but out in front. I’ll make this case soon. But for now, we need to remind ourselves of what’s at stake here. We are claiming that God is somehow present in a future that doesn’t yet exist. Furthermore, we’re requiring that God be present in this future in such a way that honours the free will and the evolutionary creativity of human beings—given that we’re the evolutionary impulse of the universe in personalized form. In other words, as a matter of principle, and by way of dignifying free will, no future can be imposed upon us. God must be present in the future in such a way that influences but does not interfere in the evolution of the universe.

Present and Future
First, let’s ground this in scripture. There are countless stories of God alluring God’s people forward in and through a promise of a better future, but which needs them in order to be realized. For example, the legend of the liberation of the Hebrew people from slavery to Egypt imagines God as being out in front taking the lead. God is the presence of the future that visits Moses in a burning bush. That future, in God’s mind, consists of a world that’s free of slavery and the kind of suffering that the Hebrews are enduring. This idea “comes” to Moses as a possibility that hadn’t entered his head. Then, when Moses asks for the name of the God who is about to confront Pharaoh, the divine name can be translated as, “I am Who I am”, or “I will be Who I will be”—the One who is both Present and Future.

This Presence enters the consciousness of Moses with the provocation to set the Hebrews free. The idea “came” to Moses. Where did it come from? The narrative implies that it came from the God who dwells in the realm of future possibilities, not yet considered by humans. How on earth, Moses wants to know, can he possibly take on the Pharaoh of Egypt? God simply asks Moses to trust that it’s possible. And after a series of confrontations with the Pharaoh along with deadly plagues, the Hebrews make their great escape. The legend of this escape affirms that God went ahead of them, in a pillar of fire by night, and a cloud by day, so that they could travel day and night toward the Future’s promise of freedom.

In the Bible, God is always imagined to be out in front, leading from and toward a future that the people hadn’t imagined was possible. Typically, life conditions are such that the present is actually very bleak, and nobody in their right mind would want to inhabit it more deeply. An absolutization of the spirituality of the now would have been absurd. When the boot of history is firmly planted on your neck, to abide in the present is to welcome a broken neck. What was required was hope in the future, and this is what God is consistently portrayed as doing—meeting those who cared to listen as the presence of a preferred future in the here and now.

It’s not a deep acceptance of present conditions that’s the source of the hope. It’s the glimpse into a new future in the here and now that enables the Jewish people to keep going. By some mystery, Moses gets into his head that the current circumstances of oppression are not God’s intention for the Hebrew people—and so deeply owns that possibility that he takes responsibility for its realization. If there are any miracles in the Bible, this is it—this dynamic of the future coming to meet certain individuals with new possibilities, and those people being so transformed by the possibility that they step up and consent to the future’s realization occurring in and through them. God is present in the future as the elicitor or provocateur of fresh possibilities. God comes to God’s people from the future opening up space to imagine and enact new possibilities through conscious consent. Moses is free to refuse to act on this glimpse of an alternative future, as we all are.

But how can God be present in and as The Future in a way that doesn’t overpower our free will and unilaterally determine that future? Can science help us here? After all, if evolution is to have its own God, surely we must be able to find analogies in the realm of science. It turns out that we might find some help in what science is simply recognizing as “information” (3). For our purposes, information refers to the capacity of the universe to bring higher order from lower order.  There is a power that is distinct from both matter and energy—what physicist David Bohm calls “a hidden wholeness”—that pervades reality with a tendency to bring coherence, integrity, and complexity from relative disorder. Science acknowledges this mystery with words like novelty, self-organization, andautopoeisis. Novelty means that when two parts come together, the whole that forms is not only greater than the sum of the parts, but also unpredictably novel and more complex. Self-organization means that a system under pressure may escape to a higher order. Autopoesis refers to the capacity of an organism to self-renew or change. But let’s not confuse description with explanation. Science has words for it, but “information” remains a mystery.

Life just seems to know how to do life.
From matter, life arises; from life, mind arises; from mind, self-consciousness awareness; and from self-conscious awareness, by which a universe comes to know itself, responsibility to choose and work for a desired future arises. Hard-core materialists claim that these more complex levels simply emerged out of the simplest forms. Dirt just somehow pulled itself up by its own bootstraps and learned how to do nuclear physics. This so-called “bootstrapping” theory implies an ordering or patterning field of information that seems to influence reality toward greater unity and diversity and consciousness, by exerting an upward or forward pull. This can be imagined as more than the erotic push of the evolutionary impulse. It’s also an alluring pull from the future. Information exists as a realm of higher or greater possibility that influences, but doesn’t interfere with evolutionary processes.

We have trouble grasping this because we’ve been trained to think of the only the past and present as “really real”. We’ve been steeped in historical causality. Everything that we see around us must have been caused by some event in the past. Indeed much of our life is correlated to our past. But is it absolutely “caused” by the past? Maybe not. Look at our language. We wonder what the future “holds”. In this metaphor of holding, the future is a container of untold possibilities. It’s not predetermined, but rather comes to us through intuition, in glimpses, and through unexpected opportunities and circumstances that “present” themselves to us. If we’re open to them, we discover within them an invisible, intangible, yet powerful creativity to reshape, not only our own lives, but also the future of Earth itself. The future is always beyond us—as is “God”—and yet is forever coming toward us with an offer of new life.

German translation:

Gott als Zukunft
von Bruce Sanguin

Der Theologe John Haught ist der Ansicht, der beste Name für Gott – dazu ein Name, der in den biblischen Erzählungen gegründet ist – sei Die Zukunft. Die Idee, dass Gott seinen Ort in der Zukunft hat, ist schwieriger zu verstehen als die Vorstellung, dass in der Vergangenheit oder Gegenwart anwesend ist. Durch Geschichtsbücher, unsere eigene persönliche Geschichte und unser Gedächtnis können wir uns der Realität der Vergangenheit vergewissern. Sie ist das, was sich bereits ereignet hat. Auch die Gegenwart ist für uns kein Problem. Wir können sie nicht leugnen, obwohl unsere offenkundige Unfähigkeit, voll und ganz darin anwesend zu sein, sie oft verstellt, woran uns Eckhart Tolle und andere Gurus des „Jetzt“ immer wieder erinnern. Die Gegenwart ist dieser Augenblick, wir können sie erfahren, indem wir tief einatmen, unseren geschwätzigen Geist anhalten und in unserer Erfahrung gegenwärtig werden. Sie ist das, was jetzt gerade geschieht.

Aber dieser Augenblick überschneidet sich immer mit einer Zukunft, die beständig im Prozess des Ankommens ist. Da, gerade ist sie wieder angekommen. Aber wir tun uns schwer, der Zukunft einen vollen, existenziellen Status zuzuschreiben, denn per definitionem existiert die Zukunft noch nicht. Die Zukunft liegt immer gerade außerhalb unserer Reichweite und ist doch immer im Prozess des Ankommens.

Das biblische Buch der Offenbarung bezeichnet Gott als Alpha, den Anfang, und als Omega, das Ende. Wir neigen immer dazu, Gott eher als Alpha zu sehen – als Schöpfer. Aber wir denken nicht viel darüber nach, inwiefern Gott als Omega anwesend ist – als Ende. Die fundamentalistische Religion denkt wohl an Gott als Omega, aber für deren Anhänger bedeutet es, dass Gott eine vorherbestimmte Endzeit festgesetzt hat, in der „Er“ die Geschichte zu einem abrupten, gewaltsamen Ende führt. Dieses Denken reduziert Vergangenheit und Gegenwart auf wenig mehr als ein Zwischenstadium. Sie sind einfach das, was sich ereignet, während wir herumsitzen und auf die richtige Action – die apokalyptische Action – warten. Aber diese Denkweise verkleinert die Rolle der Geschichte und die Rolle, die wir bei der Gestaltung der Zukunft spielen.

Die Gegenwart der Zukunft

Teilhard de Chardin, katholischer Priester und Paläontologe, war ein fortschrittlicher Denker, der sowohl die Evolution als auch die Zukunft ernst nahm. Er stellte die Frage: „Wer gibt uns einen Gott für die Evolution?“ Er suchte nach einer Gottesvorstellung, die der Naturwissenschaft, insbesondere der Wissenschaft von der Evolution den gebührenden Platz einräumt. Wer der Evolution, speziell der bewussten Evolution innerhalb der menschlichen Spezies, diesen Platz gewährt, schreibt uns die Fähigkeit zu, Entscheidungen zu treffen, die wirklich etwas bewegen. Wir warten nicht darauf, dass irgendein Himmelsgott einseitig eingreift und eine vorherbestimmte Zukunft herbeiführt. Wir selbst sind in der Lage, die Zukunft auf bewusste Weise mit zu erschaffen. Gleichzeitig behaupten wir als Christen, dass die Realität, die wir „Gott“ nennen, die Freiheit hat, unsere Entscheidungen ganz ohne Zwangsausübung zu beeinflussen. Teilhard de Chardin stellte sich einen kosmischen Christus vor, der den Omega-Punkt bildet, nicht bloß das Alpha. Der Omega-Punkt ist die verheißungsvolle Gegenwart der Zukunft, auf die hin die gesamte Schöpfung zusammenfließt, und im Prozess dieses Zusammenfließens entwickelt sich die Schöpfung auch in Bezug auf Intelligenz, Liebe und Kreativität immer weiter.

Teilhard stellt sich Gott als ein göttliches Milieu vor, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft umfasst und sich darin andeutungsweise ausdrückt. Gott ist gegenwärtig in der Vergangenheit als der/das Eine, aus dem das Universum entsteht. Das ist der Gott, von dem die großen Schriften der Weltreligionen sowie die alten Stammesmythen und Legenden der Urvölker Zeugnis ablegen. Je konservativer jemand in seiner Theologie ist, desto größer ist die Tendenz, das, was wir über Gott wissen können, ausschließlich in diesen historischen Erzählungen zu lokalisieren, oder gar innerhalb der Tradition, die sich um diese Erzählungen herum organisiert. Wenn wir unser Wissen um Gott vorzugsweise aus der Vergangenheit beziehen, blicken wir, wo es um die Offenbarung der Wahrheit geht, rückwärtsgewandt auf die Schrift, auf die Tradition und auf die historische Gründergestalt – in unserem Fall Jesus von Nazareth.

Wir können Gott auch in der Gegenwart finden. Das Universum taucht in einem immerwährenden Prozess jeden Augenblick aufs Neue aus dem Nichts auf. Erfolgreiche Bücher wie Jetzt. Die Kraft der Gegenwart sind bei den postmodernen Menschen sehr beliebt, die sich als „spirituell, aber nicht religiös“ bezeichnen. Was nichts anderes bedeutet, als dass sie kein besonderes Interesse daran haben, in vergangene Zeiten zurückzublicken, wenn sie das Heilige erfahren wollen. Sie suchen eher nach der Befreiung von Vergangenheit und Zukunft in der Stille des „zeitlosen“ Jetzt. Wenn wir ganz im Augenblick sind, befreien wir unseren Geist von der Tyrannei des Gedankenprozesses und unserer Sorge um die Zukunft. Die Meditation hilft uns, in diesen Bewusstseinszustand einzutreten, bei dem es einzig darum geht, in der Gegenwart anwesend zu sein. Wir entwickeln eine Wahrnehmung des Heiligen, indem wir das, was sich gerade jetzt und jetzt und jetzt ereignet, aufmerksam wahrnehmen und wertschätzen.

Kann Gott aber auch als einer erscheinen, der in der unerprobten und unbestimmten Zukunft gegenwärtig ist? Die Bibel scheint von der Ansicht zu zeugen, dass sich Gott tatsächlich gerade da aufhält – nicht so sehr „da oben“, sondern da, „vor“ uns. Ich werde gleich die Argumente dafür anführen. Fürs Erste müssen wir bedenken, was auf dem Spiel steht. Wir behaupten, dass Gott irgendwie in einer Zukunft gegenwärtig ist, die noch nicht existiert. Darüber hinaus behaupten wir, Gott sei in dieser Zukunft auf eine Weise gegenwärtig, die den freien Willen und die evolutionäre Kreativität der Menschen würdigt – wenn man voraussetzt, dass wir in personalisierter Form den evolutionären Impuls des Universums darstellen. Mit anderen Worten: Schon aus Prinzip und aufgrund der Würde des freien Willens kann uns keine Zukunft aufgezwungen werden. Gott muss in der Zukunft auf eine Weise anwesend sein, die zwar Einfluss auf die Evolution des Kosmos ausübt, aber nicht störend eingreift.

Eine Feuersäule in der Nacht und eine Wolke am Tag

Zunächst möchte ich diese Gedanken mit einem neuen Verständnis der Bibel verbinden. Es gibt zahllose Geschichten, in denen Gott sein Volk durch die Verheißung einer besseren Zukunft weiterzieht – eine Zukunft, für deren Verwirklichung sein Volk wichtig ist. Die Legende von der Befreiung der Hebräer aus der ägyptischen Gefangenschaft stellt sich Gott so vor, dass er vorausgeht und führt. Gott ist die Anwesenheit der Zukunft, die Moses in einem brennenden Dornbusch erscheint. Die Zukunft besteht im Geist Gottes als eine Welt, die von Sklaverei und der Art von Leiden, das die Hebräer erfahren, frei ist. Diese Idee „kommt“ zu Moses als eine Möglichkeit, die noch nicht in seinen Gedanken erschienen ist. Als Moses dann Gott, der es mit dem Pharao aufnehmen will, nach seinem Namen fragt, kann der göttliche Name folgendermaßen übersetzt werden: „Ich bin der ich bin“ oder „Ich werde der sein der ich sein werde“ – der Eine, der sowohl Gegenwart als auch Zukunft ist.

Diese Gegenwart kommt in Moses Bewusstsein mit der Aufforderung, die Hebräer zu befreien. Die Idee „kam“ zu Moses. Woher kam sie? Die Geschichte sagt, dass sie von Gott kam, der im Reich der zukünftigen Möglichkeiten weilt, die bisher von den Menschen noch nicht erwogen wurden. Moses will wissen, wie um alles in der Welt er es wagen kann, sich dem Pharao von Ägypten entgegenzustellen? Gott bittet Moses einfach, in das Mögliche zu vertrauen. Und nach einer Reihe von Auseinandersetzungen mit dem Pharao und den tödlichen Plagen können die Hebräer flüchten. Die Legende dieser Flucht beschreibt, dass Gott ihnen als eine Feuersäule in der Nacht und eine Wolke am Tag vorausging, damit sie Tag und Nacht in die zukünftige Verheißung der Freiheit wandern konnten.

In der Bibel herrscht immer die Vorstellung von Gott als einem, der den Menschen voraus ist, der aus der Zukunft in eine Zukunft führt, die kein Mensch je für möglich gehalten hätte. Im Normalfall waren die Lebensumstände so, dass die Gegenwart sehr öde war und niemand, der seinen Verstand beieinanderhatte, tiefer in sie eindringen wollte. Die Spiritualität des Jetzt zu verabsolutieren wäre absurd gewesen. Wenn man den Stiefel der Geschichte brutal im Nacken spürt, würde ein Verweilen in der Gegenwart heißen, einen gebrochenen Hals zu riskieren. Die Hoffnung auf die Zukunft war notwendig, und Gott wird immer so dargestellt, dass er genau das tut – denen, die sich die Mühe geben, zu hören, begegnet er als Anwesenheit einer besseren Zukunft im Hier und Jetzt.

Die Quelle der Hoffnung ist nicht die tiefe Akzeptanz der gegenwärtigen Bedingungen. Es ist die Ahnung einer neuen Zukunft im Hier und Jetzt, die dem jüdischen Volk ermöglicht, weiterzugehen. Durch irgendein Geheimnis kommt die Idee in den Geist Mose, dass die derzeitigen Umstände der Unterdrückung nicht Gottes Wille in Bezug auf das hebräische Volk ist – und er nimmt diese Möglichkeit so tief in sich auf, dass er Verantwortung für ihre Verwirklichung übernimmt. Wenn es irgendein Wunder in der Bibel gibt, dann ist es das – diese Dynamik der Zukunft, die kommt, um dem Einzelnen mit neuen Möglichkeiten zu begegnen, und dass diese Menschen von dieser Möglichkeit so transformiert werden, dass sie aufstehen und sich dazu verpflichten, dass die Verwirklichung der Zukunft in ihnen und durch sie hervorgebracht wird. Gott kommt zum Volk Gottes aus der Zukunft und öffnet Raum, um neue Möglichkeiten durch bewusste Entscheidung zu erkennen und umzusetzen. Moses hat die Freiheit, es abzulehnen, nach dieser Ahnung einer anderen Zukunft zu handeln, und das trifft für uns alle zu.

Die verborgene Ganzheit

Doch wie kann Gott in der Zukunft und als die Zukunft so anwesend sein, dass er nicht unseren freien Willen überwältigt und diese Zukunft nicht einseitig vorherbestimmt? Kann uns die Naturwissenschaft hier helfen? Schließlich müssen sich, wenn denn die Evolution ihren eigenen Gott haben soll, Analogien im Bereich der Naturwissenschaften finden lassen. Es zeigt sich, dass wir eine gewisse Hilfestellung bei dem Phänomen finden, das die Naturwissenschaft einfach als „Information“ bezeichnet. In unserem Zusammenhang bezieht sich Information auf die Fähigkeit des Universums, aus einer niedrigeren Ordnung eine höhere Ordnung hervorzubringen. Es gibt eine Kraft neben Materie und Energie – der Physiker David Bohm spricht von einer „verborgenen Ganzheit“ –, die die Wirklichkeit durchdringt und der eine Tendenz innewohnt, aus einer relativen Unordnung Kohärenz, Integrität und Komplexität hervorzubringen. Die Naturwissenschaften würdigen dieses Mysterium mit Begriffen wie Neuheit, Selbstorganisation und Autopoiesis. Neuheit bedeutet, dass zwei Teile beim Zusammenkommen ein Ganzes ergeben, das nicht nur größer als die Summe seiner Teile ist, sondern auch auf unvorhersehbare Weise neu und komplexer. Selbstorganisation besagt, dass ein System, wenn es unter Druck gerät, in eine höhere Ordnung durchbrechen kann. Autopoiesis bezeichnet die Fähigkeit eines Organismus, sich selbst zu erneuern und zu verändern. Aber verwechseln wir nicht Beschreibung mit Erklärung. Die Naturwissenschaft hat Begriffe dafür, aber die „Information“ bleibt ein Geheimnis.

Das Leben scheint einfach zu wissen, wie leben funktioniert. Aus der Materie entsteht Leben, aus dem Leben entsteht Geist, aus dem Geist entstehen selbstbewusste Wahrnehmung, durch die ein ganzes Universum sich selbst erkennen kann, Entscheidung in Verantwortung sowie Anstrengung für eine ersehnte Zukunft. Hartgesottene Materialisten behaupten, diese komplexeren Ebenen hätten sich einfach aus den einfachsten Formen entwickelt. Der Lehm habe sich irgendwie selbst hochgezogen, wie sich Schnürsenkel (engl. bootstraps) am Stiefel hochziehen, und gelernt, Atomphysik zu betreiben. Diese sogenannte Bootstrapping-Theorie setzt ein ordnendes oder strukturierendes Informationsfeld voraus, das die Wirklichkeit in Richtung größerer Einheit und Unterschiedlichkeit und größeren Bewusstseins beeinflusst, indem es sie nach oben und nach vorn zieht. Diese Vorstellung beinhaltet nicht nur den Eros-Drang des evolutionären Impulses. Es gehört auch ein verheißungsvoller Sog aus der Zukunft dazu. Die Information existiert als Bereich höherer oder größerer Möglichkeit, die den evolutionären Prozess beeinflusst, aber nicht in ihn eingreift.

Wir tun uns schwer, das zu begreifen, denn wir haben gelernt, nur Vergangenheit und Gegenwart als „wirklich real“ anzusehen. Wir sind von historischen Kausalitäten durchdrungen. Alles, was wir um uns her sehen, muss durch irgendein Ereignis in der Vergangenheit verursacht worden sein. Ein großer Teil unseres Lebens ist ja tatsächlich eng an die Vergangenheit gebunden. Aber ist es absolut „verursacht“ durch die Vergangenheit? Vielleicht nicht. Sehen wir uns unsere Sprache an. Wir fragen uns, was die Zukunft „bereithält“. Diese Metapher des Haltens zeigt uns die Zukunft als Behältnis unermesslicher Möglichkeiten. Sie ist nicht vorherbestimmt, sondern kommt zu uns in der Intuition, in einem flüchtigen Blick, durch unerwartete Gelegenheiten und Umstände, die sich uns „schenken“. Wenn wir dafür offen sind, entdecken wir in ihnen eine unsichtbare, unberührbare und doch machtvolle Kreativität für die Umgestaltung nicht nur unseres eigenen Lebens, sondern tatsächlich auch der Zukunft der Erde. Die Zukunft ist immer jenseits von uns – so wie „Gott“ es ist – und kommt doch ständig mit dem Angebot neuen Lebens auf uns zu.

Bruce Sanguin
Canadian Memorial United Church
in Vancouver und Autor, u. a. von
The Emerging Church.
www.ifdarwinprayed.com

 

 

Dieser Artikel ist im Magazin EnlightenNext Impulse erschienen.
Info & Bestellung: www.enlightennext.de/impulse

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Post Navigation

Networker for a Change Global Mindshift Website Story of Stuff Global Oneness Project Noetic Sciences WebSite

Cybermondo.net - Networker for a Change