In Defense of the Generalist

by Carter Phipps (German translation see below)

In defense of the generalistAs I was researching my book, Evolutionaries, I made an interesting observation: This is not a world built for generalists. It is a world built for specialists. What’s valued intellectually is specialty knowledge—expertise on the mechanics of eukaryotic cells or the chemistry of black holes or the life cycles of ant colonies. Even within individual disciplines, the drumbeat of specialization takes precedence over broader systems of knowledge. It’s not enough to be a physicist; one is a particle physicist or a quantum loop theorist or a string theorist. It’s not enough to be an historian; one is an expert on Renaissance social customs or South Asian political dynamics in the eighteenth century. Indeed, the degree of specialization in our collective knowledge base is both stunning in its depth and detail and frightening in its increasing fragmentation.

“Most educated people at the beginning of the twenty-first century consider themselves to be specialists.” Writes Craig Eisendrath. “Yet what is needed for the task of understanding our culture’s evolution, and of framing a new cultural paradigm, is the generalist’s capacity to look at culture’s many dimensions and to put together ideas from disparate sources.”

The people I have come to call “Evolutionaries” are generalists for this very reason. Their critical insights are a result of thinking as a generalist must think—with a passionate but broad curiosity that fans out across culture and sees connections, patterns, transitions, and trends where others only see discrete facts and details. An Evolutionary must be able to look at the movements of nature, culture, and cosmos as a whole, yet without denying the infinite detail that surrounds us.

We have so much information, but have so little context.
Carter Phipps

If one reads the books written by many of today’s thinkers who are tracking the evolution of culture and even of the cosmos itself, this one characteristic that immediately stands out. Whatever their fields of expertise, most are incredibly well-informed generalists. They move from one field to another with ease and sometimes brilliance. They are unafraid to risk the wrath of the specialists and take research from one field and apply it to another. They shift gracefully from science to sociology to philosophy and then apply all they have gained in the journey to human life and culture. They are interpreters par excellence—synthesizers, holistically inclined pattern-recognizers. They mine today’s incredible knowledge base for insights, and help make sense out of the enormous confusion that the information revolution hath wrought. In doing so, they serve a great function. They help explain our place in the scheme of things.

Of course, there are times when such thinking can go very wrong. For example, when well-intentioned but ill-informed people take difficult concepts from a complex field like quantum physics, and draw overly facile conclusions about how they apply to spirituality and life. Bookstores are filled with such ill-conceived problem children of the science and spirit relationship. And it’s not just spirituality. New York Times columnist Paul Krugman has used the term “biobabble” to describe a similar misapplication of biological principles to economic systems. Moreover, even if our thinking is clear and our intentions genuine, it is always hard to satisfy the specialists’ criteria, to avoid stepping on toes in fields that are not one’s primary expertise. But that should not deter us from appreciating the importance of this missing function.

Over the last decades there has been a growing sense that the critical role that a generalist plays in society is being forgotten, with dangerous consequences for culture. In discipline after discipline, experts have raised concerns that our knowledge base has privileged depth and detail over breadth and context. As Eisendrath points out, one result of this increasing fragmentation of knowledge is that there is no one left “to speak for the culture as a whole.”

Of course, in an advanced society, specialization has an honored place. But after we have gained all the power of specialization, recognized the necessity of reductionism, practiced the art of slicing and dicing reality into smaller and smaller revelations, we must set a new course. We have so much information, but have so little context. We have so much knowledge, but somehow lack a larger frame in which to understand it. We are data rich and meaning poor. It takes me all of ten seconds on Google to find the infant mortality rate of Chad in 2003, and yet, we have seemingly no clue as to how and why some cultures evolve in healthy ways, and others descend into anarchy. We have mapped the marvelous complexity of the human genome and yet stand by helpless as kids wander our streets as dropouts and junkies, undeveloped throwaways of the wealthiest culture in history. We may be on the verge of unlocking the very secrets of life and longevity, and yet millions of people have so despaired at our capacity to positively impact the evolution of culture that they have decided the only way forward is for the earth to suffer a near apocalypse, or as some believe, undergo a miraculous global awakening. Evolutionaries sense that the world is broken, and that we must embrace our role in jumpstarting the process of re-integration.

Evolution, by its very nature, helps us to integrate our thinking. It transcends the neat structures of disciplines mapped out on the university campus and encourages us to lift our eyes to patterns and trends that break the boundaries of compartmentalization. It compels us to think in bigger ways about life, time, and history, until finally we find ourselves staring at contexts so fundamental that they can temporarily break the hold of the mind’s incessant fascination with particulates of experience and reveal completely new perspectives on existence. Perhaps that is why Hegel, one of the original evolutionary philosophers, when asked “what is truth?” replied with the slightly flippant but no less profound answer, “Nothing in particular.”

Integration is still a road less traveled. The generalist remains a rare breed, and the evolutionary generalist even more so. There are few who have the capacity or inclination to speak for “culture as a whole”. Yet there is little question that our future lies is this direction. As author James Gardner, writes in what I think is one of the most salient and inspiring descriptions of precisely this kind of integrative attitude toward knowledge:

The overlapping domains of science, religion, and philosophy should be regarded as virtual rain forests of cross-pollinating ideas—precious reserves of endlessly fecund memes that are the raw ingredients of consciousness itself in all its diverse manifestations. The messy science/religion/philosophy interface should be treasured as an incredibly fruitful cornucopia of creative ideas—a constantly coevolving cultural triple helix of interacting ideas and beliefs that is, by far, the most precious of all the manifold treasures yielded by our history of cultural evolution on Earth.

Being an evolutionary generalist is more than simply being a pluralist—one who makes space for multiple perspectives and points of view. In fact, there is evidence, coming from a variety of sources, that integrative, cross-disciplinary thinking may not just be the latest and greatest idea of the cognoscenti, but an actual higher mental function that represents a further step in the evolution of consciousness itself. In other words, it may be an evolutionary adaptation to the challenges presented by our globalizing, ever-complexifying society.

Whatever the case, we should never forget that the very faculties we use to perceive the world are themselves caught up in the evolutionary process itself. More and more theorists are suggesting that the relatively limited capacities of homo sapiens sapiens in the twenty-first century represent not some final end state of development or a completed picture of human possibility, but merely one more stage in a cosmic drama that has taken us from energy to matter to life to mind and now seeks higher and higher potentials. They suggest that the immense challenges of our globalizing world are themselves catalyzing and calling forth evolutionary potentials in human development that will allow us to begin to make deeper sense of the immense complexities of our wonderfully diverse but painfully fragmented age. No, they aren’t teaching this in Kansas schoolrooms or creationist colleges, but neither is it common at Harvard. But if we are to form a more perfect, and integrated, union of our fragmented world in the days to come, it is a perspective worth considering.

First published EnlightenNext Impulse Sommer 2012
Link: www.enlightennext.de/impulse

Deutsche Übersetzung:

In der universale Blick In einer Welt der Spezialisten
plädiert Carter Phipps für die Wiederkehr der Universalgenies.

Während der Recherchen zu meinem neuen Buch Evolutionaries machte ich eine interessante Beobachtung: Dies ist keine Welt für Universalisten. Es ist eine Welt für Spezialisten. Was intellektuell geschätzt wird, ist spezialisiertes Wissen, wie z. B. das Fachwissen über die Funktion von eukaryotischen Mikroorganismen, die Zusammensetzung von schwarzen Löchern oder der Lebenszyklus von Ameisenkolonien. Sogar innerhalb einzelner Disziplinen folgen die meisten den Vorgaben der Spezialisierung und umfassende Ansätze des Wissens finden kaum Beachtung. Es reicht heute nicht, Physiker zu sein; es gibt Teilchenphysiker, Quantenphysiker oder String-Theorie-Physiker.
Es reicht nicht, Historiker zu sein; es gibt Experten über die sozialen Gebräuche der Renaissance sowie über die politischen Dynamiken in Südasien im 18. Jahrhundert. Tatsächlich ist das Ausmaß der Spezialisierung unserer kollektiven Wissensbasis einerseits erstaunlich in ihrer Tiefe andererseits aber auch erschreckend in ihrer zunehmenden Fragmentierung. „Zu Beginn des 21. Jahrhunderts betrachten sich die meisten gebildeten Menschen als Spezialisten“, schreibt Craig Eisendrath. „Aber für das Verständnis unserer kulturellen Evolution und die Formulierung eines neuen kulturellen Paradigmas brauchen wir die universalistische Fähigkeit, die vielen Dimensionen unserer Kultur zu betrachten und die Ideen verschiedener Richtungen zusammenzufügen.“ Die Menschen, die ich als „Evolutionäre“ bezeichne, sind Universalisten in diesem Sinne. Ihre kritische Einsicht entspricht dem Denken eines Universalisten – mit einer leidenschaftlichen, aber weitgefächerten, kulturüberspannenden Neugierde, die Verbindungen, Muster, Übergänge sowie Trends erkennt, wo andere nur einzelne Fakten und Details sehen.

Ein Evolutionär muss in der Lage sein, sowohl die Bewegungen der Natur, der Kultur und des Kosmos als Ganzes zu sehen, ohne dabei die unendlichen Einzelheiten außer Acht zu lassen, die uns umgeben. Wenn man heutzutage die Bücher derjenigen Denker liest, die sich mit der Evolution von Kultur und Kosmos beschäftigen, sticht diese eine Charakteristik heraus. Was immer ihre Expertise sein mag, sind die meisten unglaublich gut informierte Universalisten oder Generalisten (im Deutschen gibt es dafür auch das schöne Wort Universalgelehrter oder Universalgenie). Sie bewegen sich mit Gelassenheit und bisweilen Brillanz von einem in das andere Feld. Sie fürchten sich nicht vor dem Zorn der Spezialisten, sie nehmen die Forschungsergebnisse eines Faches und übertragen sie auf ein anderes. Sie bewegen sich elegant zwischen Wissenschaft, Soziologie und Philosophie und wenden dann alles an, was sie auf ihrer Reise durch das menschlichen Leben und die Kultur erkannt haben. Sie sind Interpreten par excellence, Synthetiker, holistisch interessierte Muster-Erkenner.

Aus der unglaublichen Wissensbasis heraus fördern sie Erkenntnisse zutage und helfen damit, Sinn zu finden in der enormen Verwirrung, die die Informationsrevolution hervorgebracht hat. Damit üben sie eine wichtige Funktion aus: sie helfen uns, unseren Platz im großen Ganzen zu erkennen. Natürlich gibt es Zeiten, in denen solch ein Denken in eine falsche Richtung geht. Zum Beispiel, wenn gutmeinende, aber schlecht informierte Leute schwierige Konzepte beispielsweise aus der Quantenphysik nehmen, um daraus einfache Schlüsse in Bezug auf Spiritualität und das menschliche Leben zu ziehen. Die Buchläden sind voll von diesen unausgereiften Ansätzen der Natur-und Geisteswissenschaften. Und das ist nicht nur in der Spiritualität so. Der New York Times-Kolumnist Paul Krugman hat den Begriff des “Biobabble” (Biogeplapper) geprägt, um eine vergleichbare Falschanwendung von biologischen auf ökonomische Systeme zu beschreiben. Und selbst, wenn unser Denken klar und unsere Absicht gut gemeint ist, es ist immer schwer, die Kriterien der Spezialisten zu befriedigen und es zu vermeiden, anderen auf die Füße zu treten, deren Fachgebiet man selber nicht beherrscht.

Aber das sollte uns nicht davon abhalten, die Wichtigkeit dieser fehlenden Funktion zu schätzen. Im letzten Jahrzehnt hat sich ein wachsender Sinn dafür entwickelt, dass die wichtige Rolle der Universalisten in unserer Gesellschaft vernachlässigt wird und dass daraus gefährliche Konsequenzen für unsere Kultur resultieren. In einer Disziplin nach der anderen fangen Experten an, ihre Bedenken darüber auszusprechen, dass unser Wissensfundament die Tiefe und das Detail vor der Weite und dem Kontext bevorzugt. Wie Eisendrath hervorhebt, ist ein Ergebnis dieser Fragmentierung des Wissens, dass es niemanden mehr gibt, der über „die Kultur als Ganzes sprechen kann“. Natürlich hat in einer fortschrittlichen Gesellschaft Spezialisierung einen wichtigen Platz. Aber wenn wir das ganze Ausmaß der Spezialisierung erreicht haben und die Wichtigkeit des Reduktionismus erkannt haben – die Kunst des Scheibchen-Schneidens und Zerteilens unserer Realität in immer kleinere Erkenntnisse –, müssen wir uns neu ausrichten. Wir haben so viel Information, aber so wenig Kontext. Wir haben so viel Wissen, aber irgendwie fehlt uns ein größerer Rahmen, in dem wir alles verstehen können. Wir sind reich an Daten, aber arm an Verstehen. Es kostet mich zehn Sekunden, um durch Google Search die Kindersterblichkeit im Tschad im Jahr 2003 herauszufinden, und dennoch haben wir anscheinend keine Ahnung, warum einige Kulturen sich auf eine gesunde Art entwickeln und andere in die Anarchie abstürzen. Wir haben die großartige Komplexität des menschlichen Genoms entschlüsselt und stehen dennoch hilflos daneben, wenn unsere Kinder als Arbeitslose und Junkies auf der Straße landen, als unentwickelte Wegwerfprodukte einer der reichsten Kulturen der Geschichte. Wir befinden uns vielleicht auf der Schwelle, die letzten Geheimnisse von Leben und Langlebigkeit zu knacken, und dennoch sind so viele Menschen an unserer Unfähigkeit verzweifelt, positiv die Evolution der Kultur zu beeinflussen, und haben beschlossen, dass der einzige Ausweg die Apokalypse ist, oder wie andere glauben, ein globales Erwachen uns retten wird.

Evolutionäre spüren, dass die Welt in einer Krise ist und dass wir uns der Aufgabe stellen müssen, einen Prozess der Reintegration anzustoßen. Es liegt in der Natur der Evolution, unser Denken zu integrieren. Sie transzendiert die etablierten Strukturen der Disziplinen, die in den Universitäten entworfen wurden, und ermutigt uns, unseren Blick auf die Muster und Trends zu richten, die die Grenzen der Bereiche durchbrechen. Sie ruft uns dazu auf, in einer größeren Art und Weise über Leben, Zeit und Geschichte nachzudenken.
Schließlich blicken wir auf derartig fundamentale Zusammenhänge, die es uns erlauben, uns zeitweise aus dem Griff der unablässigen Faszination des Verstandes an Einzelheiten der Erfahrung zu befreien und dabei völlig neue Perspektiven auf unsere Existenz zu offenbaren. Das ist es vielleicht, was Hegel meinte, als er gefragt wurde: „Was ist Wahrheit?“ und mit einer leicht oberflächlichen aber nicht weniger tiefgründigen Antwort sagte: „Nichts im Besonderen.“ Integration ist immer noch der selten beschrittene Weg. Der Universalist bleibt eine rare Spezies und der evolutionäre Universalist erst recht. Es gibt wenige, die die Fähigkeit oder Absicht haben, von „der Kultur als Ganzes“ zu sprechen. Dennoch gibt es keinen Zweifel, dass unsere Zukunft in dieser Richtung liegt. Der Autor James Gardner beschreibt, wie ich finde, in einer ganz hervorragenden und inspirierenden Weise genau diese integrative Haltung zum Wissen: „Die einander überlappenden Bereiche der Naturwissenschaft, Religion und Philosophie sollten quasi als Regenwälder mit fremdbestäuben den Ideen betrachtet werden, als wertvolle Reserven mit endlosen fruchtbaren Ebenen, die die Rohbestandteile von Bewusstsein in all seinen Erscheinungsformen sind. Die chaotische Nahtstelle zwischen Naturwissenschaft/Religion/ Philosophie sollte als ein unglaublich fruchtbares Füllhorn kreativer Ideen geschätzt werden. Eine sich ständig weiterentwickelnde kulturelle Dreifachhelix interagierender Ideen und Denkansätze, die bei weitem der wertvollste aller Schätze ist und von unserer Geschichte der kulturellen Entwicklung auf Erden zum Audruck gebracht wird.“ Ein evolutionärer Universalist ist mehr als einfach nur ein Pluralist – jemand der Raum schafft für vielseitige Ideen und Gesichtspunkte. In der Tat gibt es Anzeichen, dass eine Herangehensweise aus verschiedenen Richtungen mit einem integrativen, transdisziplinären Denken nicht nur die neuesten und größten Ideen der Experten generiert, sondern tatsächlich eine höhere Funktion schafft, die einen weiteren Schritt in der Evolution des Bewusstseins repräsentiert. Mit anderen Worten könnte es eine evolutionäre Anpassung an die Herausforderungen unserer globalen und immer komplexer werdenden Gesellschaft sein.

Bei alledem sollten wir niemals vergessen, dass die Fähigkeiten, die wir nutzen, um die Welt zu erkennen, selbst Teil des evolutionären Prozesses sind. Immer mehr Theoretiker schlagen vor, dass die relativ begrenzten Möglichkeiten des Homo sapiens sapiens im 21. Jahrhundert nicht ein Endstadium der Entwicklung oder ein abgeschlossenes Bild menschlicher Fähigkeiten repräsentieren, sondern nur einen weiteren Akt im kosmischen Drama, das uns von Energie über Materie zu Leben und Geist gebracht hat und nun nach immer höheren Potentialen sucht. Sie glauben, dass die riesigen Herausforderungen unserer immer komplexer werdenden globalisierten Welt evolutionäre Potentiale in der menschlichen Entwicklung hervorrufen, die es uns letztlich erlauben werden, die immense Komplexität unseres wunderbar vielfältigen, aber schmerzhaft fragmentierten Zeitalters immer tiefer zu verstehen. Nein, dies wird natürlich nicht in den Schulen von Kansas oder den Instituten der Kreationisten gelehrt, aber auch nicht in Harvard. Wenn wir aber eine bessere und stärker integrierte Einheit unserer fragmentierten Welt für die Zukunft formen wollen, ist dies eine Perspektive, die wir nutzen sollten.

Carter PhippsCarter Phipps ist seit vielen Jahren in der Bewusstseinsarbeit bei EnlightenNext engagiert und war leitender Redakteur des EnlightenNext Magazins. Mit seiner breiten Fachkenntnis der Philosophie, Politik, Wissenschaft und Technik repräsentiert er EnlightenNext bei Konferenzen und Leadership-Treffen. Sein Buch Evolutionaries wird im Juni 2012 erscheinen. www.carterphipps.com

First published EnlightenNext Impulse Sommer 2012
Link: www.enlightennext.de/impulse

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Post Navigation

Networker for a Change Global Mindshift Website Story of Stuff Global Oneness Project Noetic Sciences WebSite

Cybermondo.net - Networker for a Change