

von Roland Gehweiler
Nur am Rande bemerkt man dass die Realität, sich eigenartigerweise
verschieden und unterschiedlich zu offenbaren vermag, das hat jeder schon
einmal erlebt. So, was soll das also alles?
Wir sehen die Dinge und Menschen durch unsere Brille und unsere Filter.
Was ist wirklich wahr, was bilden wir uns ein?
Wo ist die Grenze zum Allgemeingültigen und wo entdecken wir neue Konturen
der Wirklichkeit? Alles scheint zu zerfließen und überzugehen in eine
neue unbekannte Dimension. Wer liegt richtig, wer weiß, was da tatsächlich
passiert?
Die Katze auf dem Dach schaut und beobachtet was da geschied, mehr nicht.
Wir aber bewerten, wiegen ab, stellen gegenüber und vergleichen.
Wir verlieren die Klarheit und verstricken uns in Spekulationen wie etwas
sein könnte. Was ist Wahrnehmung? Nehmen wir wahr oder interpretieren wir nur? Read More →

von Roland Gehweiler
Was wäre, wenn die Welt in der wir leben unsere höchsten Potentiale wiederspiegeln und verkörpern würde? Wie würde die Welt aussehen? Die Strukturen unserer modernen Gesellschaft beginnen zu bröckeln, es reicht nicht, immer wieder mit den gleichen Lösungen zu antworten. Wann sind wir endlich all den bisherigen Lösungsvorschlägen überdrüssig und müde? Wir sind aufgerufen, die ungeprüften Annahmen und Grundlagen unser Zivilisation zu hinterfragen und neu zu definieren.
Eine Video-Botschaft vom Global Oneness Project
Diese 25-minütige Retrospektive fordert uns zum Nachdenken über den Zustand der Welt auf. Ein Aufruf, einer bisher beispiellosen globalen Transformation unserer menschlichen Gesellschaft Gehör und unsere Aufmerksamkeit zu schenken. Read More →

von Steve McIntosh
Wie erklären wir von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus betrachtet das Phänomen des evolutionären Auftauchens einer menschlichen Gesellschaft und Kultur? Wenn Menschen einfach hochintelligente Tiere wären, warum entwickelt sich dann unsere Kultur auf eine so dramatische Weise? Die soziale Organisation von anderen intelligenten Tieren entwickelt sich im Allgemeinen nicht, es sei denn, es liegt eine entsprechende Evolution in ihrer Biologie vor. Was genau ist es also bei den Menschen, das uns diese beispiellose Fähigkeit gibt, solch Dinge zu tun, wie Städte zu bauen, zum Mond zu fliegen, Symphonien zu komponieren oder über die Natur der Realität nachzudenken? Die klare Antwort ist, dass sich das Bewusstsein des Menschen auf eine Art und Weise entwickeln kann, die nicht von der Evolution unseres Gehirns abhängt. Anders als andere Tiere haben Menschen die Fähigkeit gezeigt, ihr Bewusstsein zu erweitern, indem sie Gesellschaft und Kultur entwickeln.
Die besondere evolutionäre Signifikanz des menschlichen Bewusstseins wird derzeit von einige wissenschaftlichen Materialisten und postmodernen Akademikern diskutiert, die ein solches Denken häufig als „Spezieszentrisch“ bezeichnen. Erkennen wir aber einmal die Tatsache an, dass sich das menschliche Bewusstsein in einzigartiger und beispielloser Weise entwickelt, dann müssen wir auch zugestehen, dass da tatsächlich etwas Besonderes am Menschen ist, das uns von anderen Tieren unterscheidet. Und wenn wir besser verstehen wollen, warum und wie sich das menschliche Bewusstsein entwickelt, dann müssen wir für eine Antwort über die Wissenschaft selbst hinausgehen. In jüngster Zeit sind nämlich eine Reihe von philosophischen Durchbrüchen gelungen, die ein neues Licht auf die Evolution des Bewusstseins werfen. Diese Einsichten stammen von einem besseren Verständnis des Bewusstseins und der Kultur, und zwar von der Integralen Philosophie. In diesem Artikel werden wir einen kurzen Blick auf das neue, durch die Integrale Philosophie bedingte Verständnis der Evolution werfen und zeigen, wie genau diese Perspektive verspricht, uns bei den wachsenden globalen Problemen zu helfen, denen wir in diesem beginnenden 21. Jahrhundert gegenüberstehen. Read More →
Von Peter Russell
Religion und Wissenschaft erscheinen oft als extreme Gegensätze, und sind dies auch in vielerlei Hinsicht. Ich glaube, dass diese Gegensätze verknüpft werden können und wenn dies schließlich erreicht wird, das menschliche Bewusstsein die Verbindungsstelle darstellen wird.
Dass die Menschheit über ein Bewusstsein verfügt, ist ein unübersehbarer Faktor in unserer Existenz. Tatsächlich zeigt es uns alles, was wir jemals wahrnehmen: Gedanken, Bilder, Gefühle, etc., da alles nur bewusst wahrgenommen werden kann. Vom Standpunkt der westlichen Wissenschaft gibt es nichts, was komplexer zu begründen wäre: Warum sollte die vielschichtige Verarbeitung von Informationen im Gehirn zu individuellen Erfahrungen führen? Warum findet nicht einfach alles im Dunkeln statt und lässt den bewussten Teil aus? Warum haben wir überhaupt diese persönlichen und einzigartigen Erfahrungen, das sogenannte Innenleben?
Dieses Paradoxon, die unbestreitbare Existenz des menschlichen Bewusstseins trotz Mangels an zufriedenstellenden wissenschaftlichen Erklärungen suggeriert doch, dass etwas in unserem heutigen, von der Wissenschaft geprägten Weltbild, fehlt. Die meisten Wissenschaftler nehmen an, dass Bewusstsein irgendwie aus nicht wahrnehmbaren Substanzen entsteht. Da diese Annahme uns jedoch in keiner Weise weiterhilft, sollten wir doch stattdessen vielleicht andere Theorien in Betracht ziehen. Ein solcher Ansatz findet sich in einer ganzen Reihe von metaphysischen und spirituellen Lehren und Überlieferungen. Hier wird angenommen, dass Bewusstsein, genau wie Raum, Zeit und Materie, ein essentieller Bestandteil des Kosmos ist. Read More →


